Somatic Tratata: rhythm, rapture and romance + FOLKDANCE PARTY 
Hannah Shakti Bühler & Simon Mayer

Hessisches Staatstheater Wiesbaden – Wartburg

Fr. 17.11. I 20.30 Uhr 

 

Dauer: 50 Min. + FOLKDANCE PARTY 
Tickets: 17 €/ermäßigt 9 €

Tra–ta–ta, Ta-ta-ta / Tra–ta–ta, Ta-ta-ta / Tra–ta–ta, Ta-ta-ta / Tra–ta–ta, Ta-ta-ta ,…  „Atem, Stimme, Bewegung“, das sind die drei Schlüsselelemente des Stücks Somatic Tratata von Hannah Shakti Bühler und Simon Mayer. Die sich wiederholenden Rhythmen der süditalienischen Pizzica Tarantata treffen auf Alpine Volkstänze und Pop Culture: ein Tanzkonzert belebter Atemzüge, Vibrationen und Affekte, welches heteronormative Paardynamiken und Genderrollen hinterfragt und neu auslotet. In einem wilden und humorvollen Duett testen die Performer*innen ihre Grenzen, in dem sie sich gegenseitig spielerisch erkunden.

Bisher haben Hannah Shakti Bühler und Simon Mayer choreografische Werke und Forschungen entwickelt, die das Individuum und die Gemeinschaft in den Blick nahmen.  Mit Somatic Tratata lenken sie nun die Aufmerksamkeit auf Machtverhältnisse im Kontext traditioneller Paartänze. Sie lassen sich dabei von der Arbeit von Terrence Real (Relational Couple Life Therapy), Betty Martins (The Wheel of Consent), Corine Sombrun (TranceScienceInstitute) und Karoline Wibmer inspirieren. Indem sie heteronormative Formen in Frage stellen, schlägt Somatic Tratat eine neue Tradition des Paartanzes vor. Am Ende des Stücks kehren Bühler und Mayer dann zu ihren künstlerischen Ursprüngen zurück und laden das Publikum zu einer FOLK DANCE PARTY ein, um die Kunst und Kraft des Feierns als Ursprung vieler traditioneller Tänze durch einen moderierten Folkdance Floor zu erleben. 

Choreografie & Performance: Hannah Shakti Bühler & Simon Mayer
Musik: Piplotti Rist, Simon Mayer, Hannah Shakti Bühler
Licht & Ton: Matthieu Vergez
Dramaturgische Begleitung: Karoline Maria Wibmer
Produktion: Lisa Anetsmann

Eine Koproduktion des Hessischen Staatsballetts im Rahmen der Tanzplattform Rhein-Main, Goethe Institut Napoli, Kunstenwerkplaats vzw Brüssel und Art in Motion Wien. Unterstützt durch KÖRPER Centro di Produzione della Danza Napoli, Trance Science Institute/Corine Sombrun, Wirbelfest Sigharting, FIM Andorf/Martina Reitinger, The intimate Revolution, Skydancing Institute, Verein SPIEL, NiD Platform und Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main. Gefördert durch Kulturamt der Stadt Frankfurt am Main, Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst. Besonderer Dank an VOC Sterc Delft. 

Foto: Fabian Stransky